Lenkgetriebe 1302/03

Wir überholen Lenkgetriebe nach Vorgaben der Reparaturleitfäden vom Hersteller mit original Werkzeugen.

Reinigen, sandstrahlen, grundieren und alle Prüf-/Einstellarbeiten incl. neuer Dichtungen werden durchgeführt.

Gerne prüfen wir Ihr Lenkgetriebe vor Überholung gegen geringe Gebühr!

 

Wichtig:     

Nicht alle Getriebe können regeneriert werden!

Lenkgetriebe vor der Zusendung nicht öffnen, da sonst kein Schadensbild ermittelt werden kann!

Es gibt drei Generationen Lenkgetriebe 02/03, ich empfehle immer auf den neuesten Stand aufzurüsten (ist austauschbar)!

Lenkgetriebe 1302 erste Generation sind vom Werk nicht regeneriert worden und fallen auch bei mir aus dem Programm (Schrott)!

Die Lenkgetriebe unterscheiden sich, im Gegensatz zum kurzen Vorderwagen, nur an den Zähnen der Lenkrollenwelle für die Aufnahme des Lenkhebels. Daher nachfolgend der letzte Stand und von mir auch die favorisierte Version zur Überholung.

Bilder zeigen den Auslieferungsstand nach der Überholung (Abweichungen möglich!).

Folgende Lenkgetriebe sind zur Überholung nicht! geeignet:

In jüngster Zeit kommt es häufiger vor, das Kunden versuchen zur Überholung Reprogetriebe einzusenden. Ich verweise auf die Erläuterungen unter den 1200er Lenkgetrieben T... Diese Lenkgetriebe sind nicht mit original Getrieben identisch und daher zur Überholung ungeeignet. Hier ein Beispiel, den Testbericht findet Ihr unter WAT Pathologie.

Die Lenkgetriebe 1302 der ersten Generation waren vom Werk nicht zur Überholung vorgesehen. Es wurden hierfür keine Ersatzteile produziert, sondern diese komplett getauscht. Getriebe mit nur einem breiten Zahn auf der Lenkrollenwelle oder Lenkhebel sind zur Überholung ungeeignet und werden durch die neuere Generation ersetzt (siehe Bilder darunter). Der Unterschied liegt in einer offenen Bauweise der Kugellager in der Rolle, was wahrscheinlich zu erhöten Verschleiß geführt hat.

Prüfen ist einfach: Getriebe am Lenkhebel (wo sonst!) im Schraubstock einspannen, Mutter lösen, mit Drahtbürste reinigen und die Zähne zählen.

Geht es noch...?:

Allen Ernstes, nachdem ohnehin hier genügend Erklärungen zu den Lenkgetrieben gegeben sind, schickt man mir noch eine absolute Leiche zu. Erste Generation 1302 mit einem Inhalt ranzigen, widerlich stinkenden Fettes. Die Einstellschraube bis Anschlag eingedreht und immer noch unendlich Spiel. Kommentar: "Der Kunde hat schon seit 20 Jahren Lenkungsprobleme..." Na aber hallo geht es noch!                   gez. Frank En Stein

Und  auch so etwas kommt als Tauschteil herein. Manche Schrauber sollten besser die Finger von Technik lassen oder vorher jemanden Fragen!

Nachfolgend die Übersicht der Arbeiten bei der Überholung:

Zur Referenz wurde ein original NOS Austauschlenkgetriebe vom Werk vermessen.

Das Ergebnis blieb etwas ernüchternt:

Reibwert über die Mittelstellung höher als im Reparaturleitfaden angegeben, Spiel in der Mittelstellung und auch das Spiel links/rechts war nicht hundertprozentig justiert.

Ein Massenprodukt eben, übrigens wie so oft ein Neuteil als Tauschteil gestempelt.

Man könnte meinen das die Abweichung beim Prüfen des NOS Austauschteiles Zufall wäre. Falsch gedacht. Hier die Bilder eines weiteren original NOS Austauschteiles. In diesem Fall ist der Reibwert deutlich zu niedrig eingestellt. Hier wie bei allen NOS Lenkgetrieben empfehle ich vor dem Einbau eine nochmalige Prüfung und gegebenenfalls eine Korrektur. Ich bitte um Verständnis, das dies erst nach Verkauf erfolgt, schließlich wäre es sonst doch gebraucht...

Vom Feinsten...

sind natürlich als Tauschteile ehemalige original Austauschteile.

Nachfolgend ein Beispiel für selten am Markt erhältliche Getriebe und Kreuzgelenke.

Auf ein Sandstrahlen wurde aus verständlichen Gründen verzichtet.

Und ja, so sehen sehr gut erhaltene Kreuzgelenke aus.

Zustand nach der Überholung.

Flatterhaft

Ein paar typische Schäden am 1302/03 Lenkgetriebe:

Hier ein paar Bilder was die sprichwörtliche original Qualität und den von mir so geliebten Satz: "aber ich möchte mein Lenkgetriebe wieder haben" erläutert. Abgesehen davon das es ein kleiner Kinderspruch ist, kann man schon an den vielen Änderungen in der Serie die Problematik der Lenkgetriebe erahnen. Auf den Bildern sind F.. Lager mit der gleichen Nummer zu sehen, links letzte Ausführung Kunstoffkäfig, rechts als NOS Lager mit Metallkäfig.

Die Montage: erste Gereation 02 zweimal Metalllager

                     zweite Generation 02 oben Kunstoff, unten Metalllager

                     dritte Generation 02/03 zweimal Kunststofflager

Abgesehen von diversen Änderungen an den Lenkrollenwellen, Riefen auf der Oberfläche, Härtefehler etc. Aufgrund der Massenproduktion...

Nachfolgend ein Beispiel für die Lenkkräfte die auf die Lager einwirken.

Deutlich zu sehen ist auf den Bildern die Verfärbung der Lagerkugeln in eine bläuliche Anlassfarbe. Dies ist zwar selten der Fall, dokumentiert aber das auch hier unter extremen Lenkbedingungen ein starker Verschleiß einsetzen kann.

Die Lager wurden vom Werk speziell bei den Lieferanten bestellt und kamen als sogenannte Zeichnungslager nie in den Handel. Glück wer welche hat...

Und dazu passend noch neue Lenkrollenwellen...

Das beste Lenkgetriebe kann nicht laufen, wenn man es ohne Fett betreibt!

Typisches Bild beim öffnen eines Lenkgetriebes. Das Fett hat sich im laufe der Jahre verflüchtigt. Eindeutig mangelnde Wartung!

Häufiges Schadensbild an den 1302/03 Lenkgetrieben ist eine ausgebrochene Lenkrolle und an den Laufflächen angefressene Spindel. In diesem Fall verursacht durch falsche Einstellung der Lenkkrolle. Daher das starke einlaufen des Deckellagers.

Zwingend vorgeschrieben sind bei Wiedereinbau des überholten Lenkgetriebes, das alle Anbauteile sich in einwandfreien Zustand befinden. Dies betrifft das Kreuzgelenk, Spurstangen, Mittelspurstange und das Lager für den Hilfslenker.

Die Lager gehen sehr gerne fest, wohl auch einem Konstuktionsfehler vom Hersteller geschuldet. Unbedingt prüfen und durch Neuteile ersetzen!

Die Bilder dienen nur zu Beispielzwecken!